Aufbau des Studiums
Das Masterstudium Water Science & Engineering umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (LP) in den Fächern
- Profilstudium, P (51 LP)
- Advanced Fundamentals
- Specialization
- Cross-Cutting Methods & Competencies, CC (12 LP)
- Supplementaries, Sup (12 LP)
- Study Project, SP (15 LP)
- Masterarbeit, MT (30 LP)
Die reguläre Studiendauer beträgt vier Semester.
Übersicht über die Fächer
Profile Studies (P)
Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich in den folgenden drei Bereichen zu spezialisieren:
- Profile A: Water Technologies & Urban Water Management
- Profile B: Fluid Mechanics & Hydraulic Engineering
- Profile C: Hydrological Dynamics & Hazards
Jedes Profil besteht aus zwei Pflichtfächern: Advanced fundamentals (27 CP) und Specialization (24 CP). Im Fach Advanced Fundamentals werden fortgeschrittene Grundlagen wasserbezogener Ingenieur- und Naturwissenschaften vermittelt. Alle Studierenden hören eine Ringvorlesung zur Umweltsystemmodellierung. Weiterhin wählen sie je nach ihrer gewünschten Spezialisierung (vgl. Profilstudium) vier aus sieben fachspezifischen Modulen. Im Fach Specialization, erwerben die Absolventinnen und Absolventen die Kompetenz, in von ihnen ausgewählten Gebieten die vertiefenden Grundlagen mit ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen zu verknüpfen.
Die Studierenden wählen ein Profil bis zum Ende des ersten Semesters aus.
Profil D wird ab dem Wintersemester 2024/25 nicht mehr angeboten. Dieses Profil kann immer noch von den Studierenden ausgewählt werden, die sich vor dem Wintersemeter 2024/25 eingeschrieben haben.
Cross-Cutting Methods & Competencies (CC)
Die fachwissenschaftliche Ausbildung wird durch fundierte Kenntnisse in Querschnittsmethoden und Querschnittskompetenzen flankiert. Die Studierenden wählen Module im Umfang von mindestens 12 LP. Aufgrund der internationalen Ausrichtung des Studiengangs können auch Sprachkurse im Umfang von bis zu 6 LP belegt werden.
Supplementaries (Sup)
Im Fach Supplementaries, können Module aus dem gesamten Kursangebot ausgewählt werden, die noch nicht in einem anderen Fach abgelegt oder vorgesehen wurden.
Study Project (SP)
Die Studierenden fertigen ein interdisziplinäres Studienprojekt an, das sie an das selbständige wissenschaftliche Arbeiten sowie an Fragen des Projektmanagements heranführt. Neben der Kompetenz, Lösungsansätze aus unterschiedlichen Fachgebieten im Kontext des Projekts zusammenzuführen, erwerben sie auch die Fähigkeit im Team zu arbeiten und die Ergebnisse kritisch zu diskutieren.
Masterarbeit (MT)
Zum Abschluss des Studiums wenden die Studierenden die erworbenen Fachkenntnisse und erlernten Methoden an, um selbständig eine wissenschaftliche Arbeit zu konzipieren und durchzuführen. Sie können sich mit dem Stand der Forschung auseinandersetzen und eine komplexe Problemstellung nach wissenschaftlichen Methoden theoretisch und/oder experimentell bearbeiten.
Mentoren
Die Auswahl der Module wird durch einen Mentor betreut. Der Mentor wird vom Studierenden zu Beginn des Studiums ausgewählt. Mentor können Hochschullehrer am KIT oder habilitierte Mitglieder sein, die der KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften oder Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik angehören. Der Mentor muss im gewählten Profil in der Lehre tätig sein. Das Formular um Module in den Fächern “Profilstudium”, "Cross-Cutting Methods and Competencies" und “Supplementaries” auszuwählen, steht auf folgender Seite zu Verfügung: https://www.wasser.kit.edu/117.php. Das Formular wird vom Studierenden ausgefüllt, vom letzteren und vom Mentor unterschrieben und an den Studienkoordinator durch den Mentor weitergeleitet, um in das Campus Management aufgenommen zu werden.